Wir schaffen auf einem gemeindlichen Wiesengelände in Glöttweng am Baugebiet „Am Feldle“ eine – für jeden zugängliche – Naturwiese.
Diese Wiese wird zu einem Teil als Streuobstwiese (alias „Hochzeitswiese) angelegt, die wir wie „anno dazumal“ pflegen und bewirtschaften. So entsteht eine ursprüngliche Vielfalt an Pflanzen und Tieren innerhalb dieses Landschaftsraums „Wiese“. Dabei spielt die Mahd als traditionelle Wiesennutzung eine große Rolle. Sensenmähen ist überaus ökologisch, gesund und verursacht keinen Lärm. Die Streuobstwiese kann so umweltschonend bewirtschaftet werden, sodass Klein- und Kleinstlebewesen Nahrung und Lebensraum finden. Das Wissen um die altbewährte Methode des Dengelns und Mähen ist binnen einer Generation verloren gegangen.
Zusätzlich zur Streuobstwiese soll der Bereich um das im Jahr 2022 aufgestellte Wildbienenhaus nach und nach mit weiteren Tier- und Naturschutzelementen langfristig für die heimische Tierwelt gestaltet werden. Mit baulichen Bestandteilen wie einer Wildsträucherhecke, Sandarium, Totholzhaufen, Schmetterlingsgarten, Nisthilfen, Trockenmauer/Steingarten, etc. möchten wir in diesem Teil der Wiese den ursprünglichen Lebensraum für Tiere und Pflanzen gestalten.
Unser Ziel ist es, die bunte Artenvielfalt für Kinder erleb- und begreifbar zu machen, die Wertschöpfung für unsere Natur zu steigern und uns mit Projekten für den Erhalt und den Schutz der heimischen Tierwelt einzusetzen. Alte handwerkliche Traditionen sollen dabei an die nächste Generation weitergegeben und gefördert werden. Mit gemeinsamen Aktionen soll der Garten als Begegnungsstätte für Jung und Alt dienen.
Wie geht es weiter?
Im ersten Schritt wurde die Wiese komplett abgefräst und mit einer heimischen Wiesen-Saatmischung neu angesät. Die Wiese soll zukünftig regelmäßig nach altem Bauernhandwerk umweltschonend mit der Sense gemäht werden. Beide Naturschutzbereiche wurde im Sommer 2022 mit einem Fußweg räumlich abgetrennt und wir Dank der großzügigen Unterstützung der Stiftung Bienenwald aus Burgau die ersten Sträucher der Wildsträucherhecke anlegen. Auch die VR Bank Donau-Mindel unterstützte unsere Naturschutzmaßnahme mit dem VR-Förderpreis 2022 in Höhe von 1.000 Euro! Herzlichen Dank dafür!
2023 ergänzten wir das Projekt mit einem Magerbeet sowie einem angrenzenden Sandarium. Auch der Bachlauf wurde vom Handwerkerteam angelegt.
Im Jahr 2024 konnten wir den Quellstein installieren. Das Wasser wird mittels Solarenergie vom Holzstamm zum Quellstein über den Wasserlauf transportiert. Dazu pflanzten wir im Herbst fast 100 Blumenzwiebeln.
2024: Sensen-Mahd und Installierung des Quellsteins
2023: Anlage eines Magerbeetes sowie eines Sandariums
2022: Trennung der beiden Wiesenhälften in eine Streuobstwiese und der Projektwiese “Im Eckle”
Ihr wollt eure Ideen mit einbringen und mit uns ein Stück Natur erhalten und pflegen? Ihr habt Fragen zum Projekt oder wollt dies finanziell unterstützen? Dann meldet euch bei uns und schreibt eine E-Mail an info@dorffreunde-landensberg-gloettweng.de
Worum geht es in unserem Projekt “Naturgarten“:
- Förderung der Artenvielfalt
- Natur- und Umweltbildung – von und mit der Natur lernen
- Anbau und Bewirtschaftung einer Streuobstwiese
- Schaffung von Naturschutzelementen für heimische Wildbienen, Insekten und Kleinstlebewesen
Die Neugestaltung der Naturwiese entspricht in allen Belangen unseren Vereinsgrundsätzen. Diese sind:
- Die aktive Förderung und Stärkung des gemeindlichen Zusammenhalts durch die Pflege und Förderung der Dorfgemeinschaft durch Planung und Verwirklichung gemeinschaftlicher Aktivitäten
- Förderung der Weitergabe von Wissen und Kenntnisse der Einwohner/innen der Gemeinde
- Das Bewahren von Brauchtümern und Traditionen
- Die Förderung bestehender und Schaffung neuer Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jung und Alt